Ultraviolettbestrahlung des Blutes
Viele Krankheiten, besonders chronische Leiden, gehen mit
Durchblutungsstörungen
einher. Bei manchen Erkrankungen wie der arteriellen
Verschlußkrankheit der Beine, der koronaren Herzer-
krankung oder Hirndurchblutungsstörungen bis zum
Hirnschlag sind diese Zusammenhänge auch für den Laien
leicht nachvollziehbar.
Wer weiß aber zum Beispiel, daß oft auch Schlafstörungen,
depressive Verstimmung und Konzentrationsschwäche,
Sehstörungen, Migräne oder die Gefühlsstörungen, oft auch
verbunden mit Schmerzen in den Beinen bei Zuckerkranken u.v.a.m. Folge von Durchblutungsstörungen
sind. Und zwar sind hierbei die kleinen und kleinsten Blutgefäße betroffen, obwohl die Großen frei
durchgängig sein können!
Häufig sind Störungen in der Funktion der Organe durch zu dickflüssiges Blut bedingt (Mikrozirkula-
tionsstörungen) oder es besteht sogar die Gefahr von Thrombosen.
In derartigen Fällen hilft die UVB durch:
-
eine Verbesserung der Sauerstoffaufnahme der Zellen,
-
einen verbesserten Energiehaushalt der Zellen durch eine gesteigerte Sauerstoff-Ausnutzung
-
eine Verbesserung der Durchblutung in allen Organen.
Was passiert alles bei der UVB ?
Etwa 50ml Blut werden aus einer Vene entnommen und mit Zitronensäure ungerinnbar gemacht. Danach
wird dieses Blut in einer speziellen Apparatur zweimal an einer energiereichen Ultraviolett-Lichtquelle mit
einem ganz bestimmten Wellenspektrum vorbeigeleitet. Schließlich wird das Blut in die Armvene
zurückgespritzt. Der gesamte Zeitaufwand beträgt etwa 5 Minuten.
Dabei entstehen sogenannte aktivierte Sauerstoffstufen, welche eine starke biologische Wirkung haben
und eine Vielzahl von Körperfunktionen und Stoff-wechselvorgängen beeinflussen. Diese Wirkungen
dauern auch nach der Behandlung noch eine ganze Weile an. Die UVB hat also einen Langzeiteffekt!
Durch die Vielzahl von Einflüssen auf den Stoffwechsel und auch auf das Immunsystem eignet sich die
UVB auch ganz wirkungsvoll zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, mangelhaft eingestelltem
Blutzucker und Begleiterkrankungen der Zuckerkrankheit sowie der Gicht. Weiterhin ist sie ein
ausgezeichnetes Heilmittel bei den meisten Lebererkrankungen.
Von immenser Wichtigkeit ist auch die gute Wirkung bei Abwehrschwäche gegen Infektionen. Der
abwehr-mobilisierende Effekt wird auch bei der
Krebsbegleittherapie
ausgenutzt. Hier findet sie vor allem zur Stabilisierung vor oder nach schweren Operationen, vor, während
oder nach Chemotherapien und Bestrahlungen ihre Anwendung. Sie ist in der Lage die Nebenwir- .
kungen von Chemotherapie und Bestrahlungen zu mildern und die Lebensqualität von Krebskranken zu
verbessern.
Ein weiterer Vorteil ist die gute Verträglichkeit der UVB.
Sie ist frei von ernsten Nebenwirkungen und in ihrer Durchführung ohne besondere Risiken. Sie kann bei-
spielsweise auch während der Schwangerschaft und Stillzeit oder bei Marcumareinnahme bedenkenlos
durchgeführt werden.
Was sollte bei der Durchführung der UVB beachtet werden?
Während einer UVB-Serie sollte kein übermäßiges körperliches Training erfolgen. Bitte ruhen Sie nach
einer Therapie mehrere Stunden! Die Einnahme von Vitaminpräparaten muß unter Umständen für die Zeit
der Behandlung unterbleiben. Bitte reden Sie mit Ihrem Arzt darüber. Er wird Sie beraten.
Wie oft sollte die UVB durchgeführt werden?
Meist werden anfangs zwei Behandlungen/Woche und später eine Behandlung/Woche benötigt.
Insgesamt sollten bei der ersten Therapieserie 10 Behandlungen erfolgen. Nach unterschiedlichen
Intervallen werden einzelne oder wenige Auffrischungstherapien gemacht. Das Behandlungsprogramm
muß individuell von Ihrem Arzt für Sie angepaßt werden.
Natürlich in guten Händen!
© Praxis Dr. Petra Stüber 2010